EDV:OpenAFS/Install winxp: Difference between revisions

From KIP Wiki
⧟kip-jumptonavigation⧽⧟kip-jumptosearch⧽
No edit summary
 
(35 intermediate revisions by 3 users not shown)
Line 1: Line 1:
= Installation des OpenAFS Clients bei Windows =
= Installation des OpenAFS Clients bei Windows =
<span style="color: red">'''Anm. zu Windows Vista/Win7 in Verbindung mit AFS Version 1.5.60:'''</span> Nach der erfolgreichen Installation und anschließendem Neustart erscheint eine Meldung, das der OpenAFS Dienst nicht gestartet sein soll. Das Überprüfen des Dienstes bringt aber ein anderes Ergebnis. Der Dienst läuft ohne Fehler. Ein weiterer Fehler ist, das man keinen Token bekommt. Fehlermeldung hier: Passwort inkorrekt.

LĂśsung:
Unter der Systemsteuerung -> System den Geräte-Manager starten. Unter Netzwerkadapter den Microsoft Loopbackadapter anwählen. Eigenschaften. Registerkarte Treiber. Dann auf Aktualisieren klicken. Im folgenden Assistenten, diese Auswahl treffen: Auf dem Computer nach Treibern suchen. Achtung,jetzt unten: Aus eine Liste von Gerätetreibern auf dem Computer suchen. Den jetzt folgenden, angebotenen Treiber einfach mit Weiter/OK ßbernehmen. Rechner neustarten. Jetzt sollte alles funktionieren.
<span style="color: red">'''Anm. zu Version 1.5.56 vom 30.12.08:'''</span> Hier funktioniert der Konfigurationsdialog (afs_config.exe) nicht. Dies bemerkt man schnell, wenn man versucht, Ăźber den Credential-Manager das Konfig-MenĂź aufzurufen erscheint eine Fehlermeldung. Abhilfe: Die Datei afs_config.exe von Version 1.5.55 Ăźber die fehlerhafte Version kopieren.

[[Media:afs_config.zip|afs_config.exe ZIP-Archiv]]


Getestet wurde dies unter einem Windows 2003 Server Terminal Server (32bit),
Getestet wurde dies unter einem Windows 2003 Server Terminal Server (32bit),
Line 7: Line 15:
== Installationsdatei holen ==
== Installationsdatei holen ==


Wir benĂśtigen die Version '''1.4.4''' von OpenAFS.
Wir benĂśtigen die Version '''1.5.73''' (production ready for Windows) von OpenAFS.
Die bekommen wir ganz einfach von http://www.openafs.org oder von unserem AFS:


Die Installationsdateien bekommen wir ganz einfach vom [[KIP-AFS]] (alternativ auch von http://www.openafs.org):
file://kip1/kipafs/openafs/1.4.4/OpenAFSforWindows-1-4-4.exe


http://www.kip.uni-heidelberg.de/computing/openafs/current-win/index.html
\\kip1\kipafs\openafs\1.4.4\OpenAFSforWindows-1-4-4.exe
http://www.kip.uni-heidelberg.de/computing/openafs/1.5.73/winxp/openafs-en_US-1-5-7300.msi


oder prĂźfen Sie, ob es bereits eine neuere Version gibt:
http://kip1/kipafs/openafs/1.4.4/OpenAFSforWindows-1-4-4.exe
http://www.kip.uni-heidelberg.de/computing/openafs/


Wichtig: Nicht dort ausfĂźhren sonderen lokal zwischenspeichern!
Wichtig: Nicht dort ausfĂźhren sonderen lokal zwischenspeichern!


== Installation ==
== Installation ==

Die Installation des OpenAFS-Clients fĂźr Windows ist relativ einfach.
Im wesentlichen muss den Angaben des Installationsprogramms gefolgt werden.

[[EDV:OpenAFS/Install_winxp/Installation|Ein (etwas älteres) Beispiel is hier protokolliert]]


== Konfiguration ==
== Konfiguration ==


Mit Version 1.5.66 wurde die Konfiguration vom AFS-Client-Programm abgetrennt!


=== Konfiguration bei Versionen '''vor''' 1.5.66 ===


Bei den 'älteren' Versionen erfolgt die Konfiguration 'innerhalb' des OpenAFS-Client-Programms,
= BLA =
mit dem auch ein Token angefordert werden kann.
<pre>
TODO:
lion: 2007-04-11


[[EDV:OpenAFS/Install_winxp/Konfiguration1|Ein Beispiel fĂźr diese Konfiguration findet sich hier]]


=== Konfiguration bei Versionen '''ab''' 1.5.66 ===
- AFS-Client
- Use packaged CellServDB file => or 'Download from web address: http://kip1.kip.uni-heidelberg.de/CellServDB'
- AFS cell name: 'kip.uni-heidelberg.de'
=> Use DNS to Search for Cell Servers
- reboot


Bei den Versionen '''ab 1.5.66''' erfolgt die Konfiguration Ăźber die '''Systemsteuerung'''
- token holen
(notfalls Start->Programme->OpenAFS->Client->Authentication)
- trayicon
- erweitert
- [x] AFS Client Symbol immer anzeigen
- AFS-Client konfigurieren
- Allgemein
[x] AFS-Token beim Anmelden bei Windows erhalten
[x] Das Symbol fĂźr den AFS Client in der MenĂźleiste anzeigen
- Laufwerksbuchstaben
- HinzufĂźgen
- Laufwerksbuchstabe: X
- AFS-Pfad: \afs\kip.uni-heidelberg.de
- Beschreibung: KIP-AFS
- [x] Diese Zuordnung bei jeder Anmeldung wiederherstellen
- Arbeitsplatz => X: ...
</pre>


[[EDV:OpenAFS/Install_winxp/Konfiguration2|Ein Beispiel fĂźr diese Konfiguration findet sich hier]]
Windows 2003 Server 32bit:

fs sysname
= Installation von Kerberos fĂźr Windows =
x86_win32

i386_w2k
Um in den Genuss des sichereren Kerberos v5 unter Windows zu kommen mĂźssen wir
i386_nt40
'Kerberos for Windows' (KfW) installieren (derzeit Version ''''3.2.2''''):

\\afs\kip\openafs\current-win\MIT-Kerberos-*
http://www.kip.uni-heidelberg.de/computing/openafs/1.5.28/MIT-Kerberos-3.2.2/kfw-3-2-2.msi

== Konfiguration ==
Die Kurzanleitung ist die Datei '\\afs\kip.uni-heidelberg.de\common\etc\Kerberos\krb5.ini' nach 'C:\\WINDOWS\krb5.ini' zu kopieren.


http://www.hrz.uni-bonn.de/Service/Server-Dienste/ftp-b_die_Festplatte_im_Internet/AFS-Client.html
http://www.kip.uni-heidelberg.de/computing/openafs/1.5.73/MIT-Kerberos-3.2.2/krb5.ini

Latest revision as of 18:13, 25 March 2010

Installation des OpenAFS Clients bei Windows

Anm. zu Windows Vista/Win7 in Verbindung mit AFS Version 1.5.60: Nach der erfolgreichen Installation und anschließendem Neustart erscheint eine Meldung, das der OpenAFS Dienst nicht gestartet sein soll. Das Überprüfen des Dienstes bringt aber ein anderes Ergebnis. Der Dienst läuft ohne Fehler. Ein weiterer Fehler ist, das man keinen Token bekommt. Fehlermeldung hier: Passwort inkorrekt.

LÜsung: Unter der Systemsteuerung -> System den Geräte-Manager starten. Unter Netzwerkadapter den Microsoft Loopbackadapter anwählen. Eigenschaften. Registerkarte Treiber. Dann auf Aktualisieren klicken. Im folgenden Assistenten, diese Auswahl treffen: Auf dem Computer nach Treibern suchen. Achtung,jetzt unten: Aus eine Liste von Gerätetreibern auf dem Computer suchen. Den jetzt folgenden, angebotenen Treiber einfach mit Weiter/OK ßbernehmen. Rechner neustarten. Jetzt sollte alles funktionieren.

Anm. zu Version 1.5.56 vom 30.12.08: Hier funktioniert der Konfigurationsdialog (afs_config.exe) nicht. Dies bemerkt man schnell, wenn man versucht, Ăźber den Credential-Manager das Konfig-MenĂź aufzurufen erscheint eine Fehlermeldung. Abhilfe: Die Datei afs_config.exe von Version 1.5.55 Ăźber die fehlerhafte Version kopieren.

afs_config.exe ZIP-Archiv

Getestet wurde dies unter einem Windows 2003 Server Terminal Server (32bit), sollte aber fĂźr anderes Windows-Versionen (32bit) gleich sein.


Installationsdatei holen

Wir benĂśtigen die Version 1.5.73 (production ready for Windows) von OpenAFS.

Die Installationsdateien bekommen wir ganz einfach vom KIP-AFS (alternativ auch von http://www.openafs.org):

http://www.kip.uni-heidelberg.de/computing/openafs/current-win/index.html
http://www.kip.uni-heidelberg.de/computing/openafs/1.5.73/winxp/openafs-en_US-1-5-7300.msi

oder prĂźfen Sie, ob es bereits eine neuere Version gibt:

http://www.kip.uni-heidelberg.de/computing/openafs/

Wichtig: Nicht dort ausfĂźhren sonderen lokal zwischenspeichern!

Installation

Die Installation des OpenAFS-Clients fĂźr Windows ist relativ einfach. Im wesentlichen muss den Angaben des Installationsprogramms gefolgt werden.

Ein (etwas älteres) Beispiel is hier protokolliert

Konfiguration

Mit Version 1.5.66 wurde die Konfiguration vom AFS-Client-Programm abgetrennt!

Konfiguration bei Versionen vor 1.5.66

Bei den 'älteren' Versionen erfolgt die Konfiguration 'innerhalb' des OpenAFS-Client-Programms, mit dem auch ein Token angefordert werden kann.

Ein Beispiel fĂźr diese Konfiguration findet sich hier

Konfiguration bei Versionen ab 1.5.66

Bei den Versionen ab 1.5.66 erfolgt die Konfiguration Ăźber die Systemsteuerung

Ein Beispiel fĂźr diese Konfiguration findet sich hier

Installation von Kerberos fĂźr Windows

Um in den Genuss des sichereren Kerberos v5 unter Windows zu kommen mĂźssen wir 'Kerberos for Windows' (KfW) installieren (derzeit Version '3.2.2'):

\\afs\kip\openafs\current-win\MIT-Kerberos-*
http://www.kip.uni-heidelberg.de/computing/openafs/1.5.28/MIT-Kerberos-3.2.2/kfw-3-2-2.msi

Konfiguration

Die Kurzanleitung ist die Datei '\\afs\kip.uni-heidelberg.de\common\etc\Kerberos\krb5.ini' nach 'C:\\WINDOWS\krb5.ini' zu kopieren.

http://www.kip.uni-heidelberg.de/computing/openafs/1.5.73/MIT-Kerberos-3.2.2/krb5.ini