EDV:NewSystem/Debian 6: Difference between revisions

From KIP Wiki
⧼kip-jumptonavigation⧽⧼kip-jumptosearch⧽
(Created page with "= Neues Debian 6 (squeeze) System einrichten= Debian GNU/Linux ist mehr als nur ein Betriebssystem. Mehr dazu unter http://www.debian.org == Installation == * Eine ausführli...")
 
No edit summary
Line 1: Line 1:
= Neues Debian 6 (squeeze) System einrichten=
= Neues Debian 6 (squeeze) System einrichten =


Debian GNU/Linux ist mehr als nur ein Betriebssystem. Mehr dazu unter http://www.debian.org
Debian GNU/Linux ist mehr als nur ein Betriebssystem. Mehr dazu unter http://www.debian.org
Line 26: Line 26:
* Als Spiegelserver kann auch der URZ Server: '''ftp.urz.uni-heidelberg.de''' mit Verzeichnis: '''/ftp/pub/mirror.debian''' angegeben werden.
* Als Spiegelserver kann auch der URZ Server: '''ftp.urz.uni-heidelberg.de''' mit Verzeichnis: '''/ftp/pub/mirror.debian''' angegeben werden.


{{Falls das System dann für [[EDV:LDAP|LDAP]]/[[EDV:OpenAFS|AFS]]-Nutzer zum anmelden (siehe [[EDV:NewSystem/Debian 40#Nutzeranmeldung über LDAP und KIP-AFS|Nutzeranmeldung über LDAP und KIP-AFS]]) freigeschaltet werden soll, sollte der ''lokale Nutzer'' eine '''andere''' Nutzerkennung als den [[KIP-Account]] haben.}}
{{Achtung|Falls das System dann für [[EDV:LDAP|LDAP]]/[[EDV:OpenAFS|AFS]]-Nutzer zum anmelden (siehe [[EDV:NewSystem/Debian 40#Nutzeranmeldung über LDAP und KIP-AFS|Nutzeranmeldung über LDAP und KIP-AFS]]) freigeschaltet werden soll, sollte der ''lokale Nutzer'' eine '''andere''' Nutzerkennung als den [[KIP-Account]] haben.}}




Line 43: Line 43:
export ftp_proxy=ftp://proxy2.kip.uni-heidelberg.de:2121
export ftp_proxy=ftp://proxy2.kip.uni-heidelberg.de:2121
' >> ~/.bashrc </nowiki>
' >> ~/.bashrc </nowiki>



=== Paketmanager ===
=== Paketmanager ===
Line 53: Line 54:


{{Achtung|Falls nun ein neuer Kernel installiert wurde sollte ein reboot durchgeführt werden}}
{{Achtung|Falls nun ein neuer Kernel installiert wurde sollte ein reboot durchgeführt werden}}



=== Netzwerk ===
=== Netzwerk ===
Line 116: Line 118:


/sbin/hwclock -w
/sbin/hwclock -w



=== SSH ===
=== SSH ===

Revision as of 16:22, 26 October 2011

Neues Debian 6 (squeeze) System einrichten

Debian GNU/Linux ist mehr als nur ein Betriebssystem. Mehr dazu unter http://www.debian.org


Installation

  • Eine ausführliche Installationsanleitung in verschiedenen Sprachen und für verschiedene Rechnerarchitekturen findet man unter
http://www.debian.org/releases/stable/installmanual
  • Aktuelle Abbilder der Installationsmedien mit unfreien Treibern / Firmware findet man unter:
http://cdimage.debian.org/mirror/cdimage/unofficial/non-free/cd-including-firmware/daily-builds/squeeze_d-i/multi-arch/iso-cd/

oder auch ein ISO-Abbild für 32 & 64 Bit Systeme im KIP-AFS unter:

/afs/kip/software/Linux-dist/debian/stable/firmware-6.0.3-amd64-i386-netinst.iso
  • Falls man die Installation von z.B. einem USB-Stick aus durchführen möchte, kann man diese CD-Images recht einfach

auch mit dem Tool UNetbootin auf eine anderes Medium übertragen und bootfähig machen.

  • Während der Installationsroutine wird nach den Proxy-Einstellungen gefragt: http://proxy.kip.uni-heidelberg.de:8080/
  • Als Spiegelserver kann auch der URZ Server: ftp.urz.uni-heidelberg.de mit Verzeichnis: /ftp/pub/mirror.debian angegeben werden.
Falls das System dann für LDAP/AFS-Nutzer zum anmelden (siehe Nutzeranmeldung über LDAP und KIP-AFS) freigeschaltet werden soll, sollte der lokale Nutzer eine andere Nutzerkennung als den KIP-Account haben.


Konfiguration

Proxy

Falls der Proxy noch nicht für APT eingestellt ist (bei der Installation s.o. ist das wohl schon passiert):

echo 'Acquire::http::Proxy "http://proxy3.kip.uni-heidelberg.de:3128";' >>/etc/apt/apt.conf<nowiki>

Wenn man schon dabei ist, empfiehlt es sich auch gleich den Proxy in die ~/.bashrc zu schreiben
 <nowiki>
 echo '
 export http_proxy=http://proxy.kip.uni-heidelberg.de:8080
 export https_proxy=https://proxy.kip.uni-heidelberg.de:8080 
 export ftp_proxy=ftp://proxy2.kip.uni-heidelberg.de:2121
 ' >> ~/.bashrc  


Paketmanager

Das System aktualisieren mit:

aptitude update && aptitude upgrade

Falls noch kein aptitude installiert ist, dann mit dem apt-get

apt-get update && apt-get  upgrade && apt-get install aptitude
Falls nun ein neuer Kernel installiert wurde sollte ein reboot durchgeführt werden


Netzwerk

Für einen PC (nicht Laptop) ist es sinnlos und meistens auch problematisch, wenn das Netzwerk über den Network-Manager gestartet wird nachdem man sich eingeloggt hat!

Also dies unbedingt für feste Arbeitsplatz-Stationen anwenden

Alle Network-Manager-Pakte deinstallieren:

aptitude search network-manager | sed 's/^i A/i  /' | awk '/^i/{ print $2; }' | xargs aptitude remove

Die Datei /etc/network/interfaces sollte in etwa so aussehen:

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet dhcp

Jetzt nochmal eine neue IP Adresse zuweisen lassen mit:

dhclient eth0

Der Befehl dnsdomainname sollte kip.uni-heidelberg.de zurückgeben!

Falls dies nicht der Fall ist, fehlt in der /etc/hosts ein Eintrag mit dem kompletten Namen:

sed "s/$HOSTNAME/$HOSTNAME.kip.uni-heidelberg.de  $HOSTNAME/" \
/etc/hosts >/etc/hosts.tmp && mv /etc/hosts.tmp /etc/hosts;  


Zeit

Um immer die "richtige" ;) Zeit auf dem lokalen System zu haben, sollte diese regelmäßig über das Network Time Protocol (NTP) synchronisiert werden. Dies erledigt der ntp-daemon kurz ntpd. Für die Korrektur grober Abweichungen der Zeit ist ntpdate zuständig. Die beiden werden über folgende Pakete installiert:

aptitude install ntpdate ntp

Für ntpdate verwenden wir die selbe Konfiguration wie für ntp

Dazu in der /etc/default/ntpdate die Option: NTPDATE_USE_NTP_CONF auf yes setzten.

ntp über die /etc/ntp.conf konfigurieren:

cp /etc/ntp.conf /etc/ntp.conf.org
cat /etc/ntp.conf | sed 's/^server /#server /' > /etc/ntp.conf.new
mv -f /etc/ntp.conf.new /etc/ntp.conf
echo "
server ntp.kip.uni-heidelberg.de
server ntp2.kip.uni-heidelberg.de
server 129.206.119.11          # aixfile1.urz.uni-heidelberg.de
server 129.206.119.12          # aixfile2.urz.uni-heidelberg.de
server 129.206.119.41          # aixterm1.urz.uni-heidelberg.de
server 129.206.119.42          # aixterm2.urz.uni-heidelberg.de
server 129.206.119.43          # aixterm3.urz.uni-heidelberg.de
" >> /etc/ntp.conf

ntp stoppen, Zeit mit ntpdate aktualisieren und ntp wieder starten (weil beides gleichzeitig nicht geht):

service ntp stop; ntpdate-debian; service ntp start;

die Hardware Clock (RTC) mit der aktuellen Zeit neu setzen:

/sbin/hwclock -w


SSH

Es ist praktisch, für die Clients X über ssh generell einzuschalten. Dies ermöglicht die Ausführung von grafischen Programmen auf entfernten Rechnern mit Ausgabe auf dem lokalen Bildschirm.

Dies entweder mit einem Editor in der /etc/ssh/ssh_config einkommentieren, oder über die Kommandozeile einfügen mit:

echo "   ForwardX11 yes" >> /etc/ssh/ssh_config
echo "   ForwardX11Trusted yes" >> /etc/ssh/ssh_config