EDV:NewSystem/Debian 6: Difference between revisions
(Created page with "= Neues Debian 6 (squeeze) System einrichten= Debian GNU/Linux ist mehr als nur ein Betriebssystem. Mehr dazu unter http://www.debian.org == Installation == * Eine ausführli...")  |
No edit summary |
||
Line 1: | Line 1: | ||
= Neues Debian 6 (squeeze) System einrichten= |
= Neues Debian 6 (squeeze) System einrichten = |
||
Debian GNU/Linux ist mehr als nur ein Betriebssystem. Mehr dazu unter http://www.debian.org |
Debian GNU/Linux ist mehr als nur ein Betriebssystem. Mehr dazu unter http://www.debian.org |
||
Line 26: | Line 26: | ||
* Als Spiegelserver kann auch der URZ Server: '''ftp.urz.uni-heidelberg.de''' mit Verzeichnis: '''/ftp/pub/mirror.debian''' angegeben werden. |
* Als Spiegelserver kann auch der URZ Server: '''ftp.urz.uni-heidelberg.de''' mit Verzeichnis: '''/ftp/pub/mirror.debian''' angegeben werden. |
||
{{Falls das System dann für [[EDV:LDAP|LDAP]]/[[EDV:OpenAFS|AFS]]-Nutzer zum anmelden (siehe [[EDV:NewSystem/Debian 40#Nutzeranmeldung über LDAP und KIP-AFS|Nutzeranmeldung über LDAP und KIP-AFS]]) freigeschaltet werden soll, sollte der ''lokale Nutzer'' eine '''andere''' Nutzerkennung als den [[KIP-Account]] haben.}} |
{{Achtung|Falls das System dann für [[EDV:LDAP|LDAP]]/[[EDV:OpenAFS|AFS]]-Nutzer zum anmelden (siehe [[EDV:NewSystem/Debian 40#Nutzeranmeldung über LDAP und KIP-AFS|Nutzeranmeldung über LDAP und KIP-AFS]]) freigeschaltet werden soll, sollte der ''lokale Nutzer'' eine '''andere''' Nutzerkennung als den [[KIP-Account]] haben.}} |
||
Line 43: | Line 43: | ||
export ftp_proxy=ftp://proxy2.kip.uni-heidelberg.de:2121 |
export ftp_proxy=ftp://proxy2.kip.uni-heidelberg.de:2121 |
||
' >> ~/.bashrc </nowiki> |
' >> ~/.bashrc </nowiki> |
||
=== Paketmanager === |
=== Paketmanager === |
||
Line 53: | Line 54: | ||
{{Achtung|Falls nun ein neuer Kernel installiert wurde sollte ein reboot durchgeführt werden}} |
{{Achtung|Falls nun ein neuer Kernel installiert wurde sollte ein reboot durchgeführt werden}} |
||
=== Netzwerk === |
=== Netzwerk === |
||
Line 116: | Line 118: | ||
/sbin/hwclock -w |
/sbin/hwclock -w |
||
=== SSH === |
=== SSH === |
Revision as of 16:22, 26 October 2011
Neues Debian 6 (squeeze) System einrichten
Debian GNU/Linux ist mehr als nur ein Betriebssystem. Mehr dazu unter http://www.debian.org
Installation
- Eine ausführliche Installationsanleitung in verschiedenen Sprachen und für verschiedene Rechnerarchitekturen findet man unter
http://www.debian.org/releases/stable/installmanual
- Aktuelle Abbilder der Installationsmedien mit unfreien Treibern / Firmware findet man unter:
http://cdimage.debian.org/mirror/cdimage/unofficial/non-free/cd-including-firmware/daily-builds/squeeze_d-i/multi-arch/iso-cd/
oder auch ein ISO-Abbild für 32 & 64 Bit Systeme im KIP-AFS unter:
/afs/kip/software/Linux-dist/debian/stable/firmware-6.0.3-amd64-i386-netinst.iso
- Falls man die Installation von z.B. einem USB-Stick aus durchführen möchte, kann man diese CD-Images recht einfach
auch mit dem Tool UNetbootin auf eine anderes Medium übertragen und bootfähig machen.
- Während der Installationsroutine wird nach den Proxy-Einstellungen gefragt: http://proxy.kip.uni-heidelberg.de:8080/
- Als Spiegelserver kann auch der URZ Server: ftp.urz.uni-heidelberg.de mit Verzeichnis: /ftp/pub/mirror.debian angegeben werden.
Falls das System dann für LDAP/AFS-Nutzer zum anmelden (siehe Nutzeranmeldung über LDAP und KIP-AFS) freigeschaltet werden soll, sollte der lokale Nutzer eine andere Nutzerkennung als den KIP-Account haben. |
Konfiguration
Proxy
Falls der Proxy noch nicht für APT eingestellt ist (bei der Installation s.o. ist das wohl schon passiert):
echo 'Acquire::http::Proxy "http://proxy3.kip.uni-heidelberg.de:3128";' >>/etc/apt/apt.conf<nowiki> Wenn man schon dabei ist, empfiehlt es sich auch gleich den Proxy in die ~/.bashrc zu schreiben <nowiki> echo ' export http_proxy=http://proxy.kip.uni-heidelberg.de:8080 export https_proxy=https://proxy.kip.uni-heidelberg.de:8080 export ftp_proxy=ftp://proxy2.kip.uni-heidelberg.de:2121 ' >> ~/.bashrc
Paketmanager
Das System aktualisieren mit:
aptitude update && aptitude upgrade
Falls noch kein aptitude installiert ist, dann mit dem apt-get
apt-get update && apt-get upgrade && apt-get install aptitude
Falls nun ein neuer Kernel installiert wurde sollte ein reboot durchgeführt werden |
Netzwerk
Für einen PC (nicht Laptop) ist es sinnlos und meistens auch problematisch, wenn das Netzwerk über den Network-Manager gestartet wird nachdem man sich eingeloggt hat!
Also dies unbedingt für feste Arbeitsplatz-Stationen anwenden |
Alle Network-Manager-Pakte deinstallieren:
aptitude search network-manager | sed 's/^i A/i /' | awk '/^i/{ print $2; }' | xargs aptitude remove
Die Datei /etc/network/interfaces sollte in etwa so aussehen:
# The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface auto eth0 iface eth0 inet dhcp
Jetzt nochmal eine neue IP Adresse zuweisen lassen mit:
dhclient eth0
Der Befehl dnsdomainname sollte kip.uni-heidelberg.de zurückgeben!
Falls dies nicht der Fall ist, fehlt in der /etc/hosts ein Eintrag mit dem kompletten Namen:
sed "s/$HOSTNAME/$HOSTNAME.kip.uni-heidelberg.de $HOSTNAME/" \ /etc/hosts >/etc/hosts.tmp && mv /etc/hosts.tmp /etc/hosts;
Zeit
Um immer die "richtige" ;) Zeit auf dem lokalen System zu haben, sollte diese regelmäßig über das Network Time Protocol (NTP) synchronisiert werden. Dies erledigt der ntp-daemon kurz ntpd. Für die Korrektur grober Abweichungen der Zeit ist ntpdate zuständig. Die beiden werden über folgende Pakete installiert:
aptitude install ntpdate ntp
Für ntpdate verwenden wir die selbe Konfiguration wie für ntp
Dazu in der /etc/default/ntpdate die Option: NTPDATE_USE_NTP_CONF auf yes setzten.
ntp über die /etc/ntp.conf konfigurieren:
cp /etc/ntp.conf /etc/ntp.conf.org cat /etc/ntp.conf | sed 's/^server /#server /' > /etc/ntp.conf.new mv -f /etc/ntp.conf.new /etc/ntp.conf
echo " server ntp.kip.uni-heidelberg.de server ntp2.kip.uni-heidelberg.de server 129.206.119.11 # aixfile1.urz.uni-heidelberg.de server 129.206.119.12 # aixfile2.urz.uni-heidelberg.de server 129.206.119.41 # aixterm1.urz.uni-heidelberg.de server 129.206.119.42 # aixterm2.urz.uni-heidelberg.de server 129.206.119.43 # aixterm3.urz.uni-heidelberg.de " >> /etc/ntp.conf
ntp stoppen, Zeit mit ntpdate aktualisieren und ntp wieder starten (weil beides gleichzeitig nicht geht):
service ntp stop; ntpdate-debian; service ntp start;
die Hardware Clock (RTC) mit der aktuellen Zeit neu setzen:
/sbin/hwclock -w
SSH
Es ist praktisch, für die Clients X über ssh generell einzuschalten. Dies ermöglicht die Ausführung von grafischen Programmen auf entfernten Rechnern mit Ausgabe auf dem lokalen Bildschirm.
Dies entweder mit einem Editor in der /etc/ssh/ssh_config einkommentieren, oder über die Kommandozeile einfügen mit:
echo " ForwardX11 yes" >> /etc/ssh/ssh_config echo " ForwardX11Trusted yes" >> /etc/ssh/ssh_config