EDV:LTSP: Difference between revisions

From KIP Wiki
ā§¼kip-jumptonavigationā§½ā§¼kip-jumptosearchā§½
(New page: =LTSP @ KIP= '''Linux Terminal Server Project @ KIP''' Das [http://www.ltsp.org LTSP] bietet die Mƶglichkeit, sogenannte 'Thin Clients' mit Linux zu betreiben. Als 'Thin Clients' werde...)
Ā 
Ā 
(3 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 8: Line 8:
Festplatte mit Hilfe von PXE-Boot betrieben werden.
Festplatte mit Hilfe von PXE-Boot betrieben werden.


Im KIP wird zur Zeit ein LTSP-Server betrieben.
Im KIP werden zur Zeit sieben LTSP-Server betrieben (siehe auch [[EDV:LoginServer]]; ltsp1 bis ltsp7).

Normalerweise booten die Clients direkt mit dem LTSP-Client-System.
Auf Wunsch kƶnnen wir aber auch ein [[EDV:PXE-Bootmenu|Boot-Menu]] aktivieren, das Ihnen erlaubt, auch anderen Systeme zu starten.


= LTSP Clients =
= LTSP Clients =


[[Image:Alix-3d3-board.png|200px|right]]
*[[EDV:LTSP/alix3d3|ALIX 3D3]]
*[[EDV:LTSP/alix3d3|ALIX 3D3]]
*[[EDV:LTSP/zotac_vd01|ZOTAC nano VD01]]
*[[EDV:LTSP/stretch_client|Debian Stretch as LTSP-Client]]

<br clear=both />


= LTSP Server =
= LTSP Server =

Latest revision as of 13:00, 1 October 2019

LTSP @ KIP

Linux Terminal Server Project @ KIP

Das LTSP bietet die Mƶglichkeit, sogenannte 'Thin Clients' mit Linux zu betreiben. Als 'Thin Clients' werden dabei PCs verwendet, die ohne Festplatte mit Hilfe von PXE-Boot betrieben werden.

Im KIP werden zur Zeit sieben LTSP-Server betrieben (siehe auch EDV:LoginServer; ltsp1 bis ltsp7).

Normalerweise booten die Clients direkt mit dem LTSP-Client-System. Auf Wunsch kƶnnen wir aber auch ein Boot-Menu aktivieren, das Ihnen erlaubt, auch anderen Systeme zu starten.

LTSP Clients

Alix-3d3-board.png


LTSP Server