EDV:Drucker/Linux: Difference between revisions
No edit summary  |
|||
(39 intermediate revisions by 3 users not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
__TOC__ |
|||
= Einrichten der Drucker und Linux = |
|||
= Einrichten der Drucker unter Linux = |
|||
Um von Linux-Rechnern ĂŒber den Printserver zu drucken, gibt es mehrere Möglichkeiten. |
|||
Bei diesen Rechnern ist derzeit das Drucken mit dem Unix-Druckbefehl lp oder lpr (leider mit nochmaliger Passwortabfrage) möglich: |
|||
* kip1 |
|||
* kip2 |
|||
* kipfire |
|||
Bei neueren CUPS Versionen (ab Version 1.4.6, verwendet in neueren Linux-Distributionen z.B. Ubuntu ab Version 11.10) |
|||
Um von anderen (Linux)-Rechnern zu drucken, gibt es mehrere Möglichkeiten: |
|||
gibt es momentan ein Problem mit der Authentifizierung (Benutzer/Passwort-Abfrage) bei Verwendung von IPP. |
|||
* Eintragen des Druckservers in die /etc/cups/client.conf ("ServerName printer.kip.uni-heidelberg.de"). |
|||
Dadurch wird der Druckauftrag vom Printserver nicht angenommen, und verbleibt fĂŒr immer in der lokalen Druckerwarteschlange. |
|||
* Einrichten eines Samba-Druckers in CUPS auf dem eigenen Rechner. (smb://[user[:password]]@printer.kip.uni-heidelberg.de/clj) |
|||
Abhilfe schafft da nur ein Downgrade von CUPS, oder die Verwendung des SMB-Protokolls. |
|||
* Verwenden von kprinter (siehe weiter unten auf dieser Seite). |
|||
== Installation mit ''lpadmin'' == |
|||
== Unix-Druckbefehle == |
|||
Allgemeine Syntax zum Installieren eines Netzwerkdruckers auf der Kommandozeile: |
|||
Im CUPS-Benutzerhandbuch kann die genauere Beschreibung der Befehle und Optionen nachgelesen werden. |
|||
lpadmin -E -p <my-printer-name> -v <device-uri> -P <ppd-file> -E -L <location-info> |
|||
* lp [Datei] oder lpr [Datei] - Drucken einer Datei |
|||
** lp -d clj [Datei] - Drucken auf Drucker clj |
|||
** lpr -P clj -U [User] [Datei] - Drucken auf Drucker clj als bestimmter Nutzer |
|||
** lp -o number-up=2 [Datei] - 2 Seiten auf eine drucken |
|||
** lp -o sides=one-sided [Datei] - Einseitig drucken |
|||
** lp -o page-ranges=1-4,7 [Datei] - nur Seiten 1-4 und 7 drucken |
|||
* lpq -P clj - Abfrage der aktuellen Drucker-Queue |
|||
* lpstat - Statusinformationen des Druckers |
|||
** lpstat -t - Alle Statusinformationen ĂŒber die Drucker |
|||
** lpstat -o clj - Anzeigen der offenen Druckjobs fĂŒr Drucker clj |
|||
* lpoptions - Einstellen der Standardoptionen des Druckers |
|||
** lpoptions -p clj -l - Auflisten aller möglichen Optionen des Druckers |
|||
* lprm [job-id - Abbrechen des Durckjobs job-id |
|||
* cancel [job-id] - Abbrechen des Druckjobs job-id |
|||
Das sind so die wichtigsten Optionen, weitere stehen in der Manpage ( man lpadmin ): |
|||
== Verwendung von kprinter == |
|||
Um mit kprinter zu drucken kann sie entweder als Kommandozeilenoption mit angegeben werden ('''kprinter print.pdf''') oder z.B. bei acroread als Drucker-Befehl kprinter eingegeben werden. |
|||
* <my-printer-name> ist ein frei wĂ€hlbarer Name fĂŒr den Drucker. |
|||
[[Image:Kprinter05.jpg]] |
|||
Man kann auch einfach die kurzen Bezeichnungen (wie auf dem Printserver vergeben) wÀhlen, um konsistent zu bleiben. |
|||
* <device-uri> bezeichnet die Verbindung zum Drucker. Das könnten z.B. sein fĂŒr den Drucker '''r1''': " ipp://printer.kip.uni-heidelberg.de/printers/r1 " |
|||
Nun öffnet sich das kprinter-MenĂŒ. Um mehr Optionen zu erhalten muss der Optionen-Button gedrĂŒckt werden: |
|||
* <ppd-file> ist eine Datei die einen bestimmten Drucker und seine Funktionen beschreibt (PPD = PostScript Printer Description). |
|||
Herunterladen kann man diese Dateien alle Drucker entweder [http://printer.kip.uni-heidelberg.de/driver/linux/r1-r2-r3-clj-printer-ppd.tgz am StĂŒck] oder einzeln unter: |
|||
http://printer.kip.uni-heidelberg.de/driver/linux |
|||
Der Dateiname entspricht dem Druckernamen auf dem [https://printer.kip.uni-heidelberg.de/printers/ Printserver]. |
|||
* Die -Es sind fĂŒr VerschlĂŒsselung der Verbindung und Aktivierung des Druckers und -L beschreibt den Standort. |
|||
FĂŒr die Installation sind auf den meisten Systemen root-Rechte erfordelich. |
|||
Alles zusammen ergibt dann die folgenden konkreten ''lpadmin'' Aufrufe fĂŒr [http://en.wikipedia.org/wiki/Internet_Printing_Protocol IPP] |
|||
und [http://de.wikipedia.org/wiki/Server_Message_Block SMB]. |
|||
=== IPP - Internet Printing Protocol === |
|||
'''r1''' 1.OG SĂŒd-Ost-Ecke |
|||
lpadmin -E -p r1 -v ipp://printer.kip.uni-heidelberg.de/printers/r1 -P r1.ppd -E -L "1.OG" |
|||
'''r2''' 2.OG SĂŒd-Ost-Ecke |
|||
lpadmin -E -p r2 -v ipp://printer.kip.uni-heidelberg.de/printers/r2 -P r2.ppd -E -L "2.OG" |
|||
'''r3''' 3.OG Raum 03.921 |
|||
lpadmin -E -p r3 -v ipp://printer.kip.uni-heidelberg.de/printers/r3 -P r3.ppd -E -L "3.OG" |
|||
'''clj''' 3.OG Raum 03.921 |
|||
lpadmin -E -p clj -v ipp://printer.kip.uni-heidelberg.de/printers/clj -P clj.ppd -E -L "3.OG" |
|||
FĂŒr Ungeduldige, die einfach mal schnell alle Drucker installieren wollen, folgender Zweizeiler: |
|||
wget http://printer.kip.uni-heidelberg.de/driver/linux/r1-r2-r3-clj-printer-ppd.tgz -O - | tar xvzf -; cd r1-r2-r3-clj-printer-ppd |
|||
for i in r{1..3} clj; do lpadmin -E -p $i -v ipp://printer.kip.uni-heidelberg.de/printers/$i -P $i.ppd -E;done |
|||
Löschen dieser Drucker kann dann auch schnell erfolgen mit: |
|||
for i in r{1..3} clj; do lpadmin -x $i ; done |
|||
=== SMB - Server Message Block === |
|||
Funktioniert im Prinzip genauso bis auf die andere URI - hier nochmal fĂŒr copy&paste-Freunde: |
|||
'''r1''' 1.OG SĂŒd-Ost-Ecke |
|||
lpadmin -p r1 -v smb://printer.kip.uni-heidelberg.de/r1 -P r1.ppd -E -L "1.OG" |
|||
'''r2''' 2.OG SĂŒd-Ost-Ecke |
|||
lpadmin -p r2 -v smb://printer.kip.uni-heidelberg.de/r2 -P r2.ppd -E -L "2.OG" |
|||
'''r3''' 3.OG Raum 03.921 |
|||
lpadmin -p r3 -v smb://printer.kip.uni-heidelberg.de/r3 -P r3.ppd -E -L "3.OG" |
|||
'''clj''' 3.OG Raum 03.921 |
|||
lpadmin -p clj -v smb://printer.kip.uni-heidelberg.de/clj -P clj.ppd -E -L "3.OG" |
|||
PPDs herunterladen und alle Drucker installieren mit: |
|||
wget http://printer.kip.uni-heidelberg.de/driver/linux/r1-r2-r3-clj-printer-ppd.tgz -O - | tar xvzf -; cd r1-r2-r3-clj-printer-ppd |
|||
for i in r{1..3} clj; do lpadmin -p $i -v smb://printer.kip.uni-heidelberg.de/$i -P $i.ppd -E; done |
|||
Falls auch hier keine Login-Abfrage nach dem Absenden des Druckjobs erscheint, hilft ein Rechts-Klick (in der Druckerwarteschlange) |
|||
auf den wartenden Druckjob und auf Authentifizierung. (Sollte nur beim ersten Mal pro Drucker nötig sein) |
|||
== CUPS WeboberflÀche == |
|||
CUPS besitzt einen integrierten Webserver, der ĂŒber den Port 631 zu erreichen ist. Diesen kann man fĂŒr das Einrichten bzw. das Verwalten der Drucker nutzen. |
|||
Dazu gibt man auf dem lokalen Rechner folgende URI in den Browser ein, oder klickt auf diese: |
|||
http://localhost:631/admin |
|||
unter "Drucker hinzufĂŒgen" können Drucker eingerichtet werden - z.B. mit folgender URI: |
|||
ipp://printer.kip.uni-heidelberg.de/printers/[[EDV:Drucker|<Drucker>]] |
|||
oder auch (wie oben beschrieben) |
|||
smb://printer.kip.uni-heidelberg.de/[[EDV:Drucker|<Drucker>]] |
|||
Wenn man sich vorher die entsprechende [http://printer.kip.uni-heidelberg.de/driver/linux PPD-Datei] heruntergeladen hat, kann man diese auch |
|||
im Installations-Dialog angeben, was die Suche nach dem richtigen Druckertreiber verkĂŒrzt. |
|||
== Verwendung von ''system-config-printer'' == |
|||
System-config-printer ist eine in Python und GTK+ geschriebene OberflĂ€che fĂŒr die Administration von CUPS. |
|||
Das Programm bietet die Funktionen des CUPS-Web-Verwaltungswerkzeugs und ist gleichzeitig in den Desktop integriert. |
|||
== Clientkonfigurationsdatei ''client.conf'' == |
|||
Es ist auch möglich den Printserver in die Datei '''/etc/cups/client.conf''' oder '''~/.cups/client.conf''' einzutragen |
|||
echo "ServerName printer.kip.uni-heidelberg.de" >> /etc/cups/client.conf |
|||
Damit werden alle an den Printserver angeschlossen Drucker verfĂŒgbar - allerdings auch nur diese. |
|||
Falls man noch andere Drucker nutzen möchte, ist es geschickter die Drucker einzeln zu installieren. |
|||
Siehe auch: http://localhost:631/help |
|||
== Unix-Druckbefehle == |
|||
Im CUPS-Benutzerhandbuch kann die genauere Beschreibung der Befehle und Optionen nachgelesen werden. |
|||
Drucken einer Datei |
|||
[[Image:Kprinter01.jpg]] |
|||
lp -d clj [Datei] |
|||
lpr -P clj [Datei] |
|||
2 Seiten auf eine Drucken |
|||
Nun muss als Drucksystem CUPS eingestellt werden. Der Server wird bei Systemoptionen geÀndert: |
|||
lp -o number-up=2 [Datei] |
|||
lpr -o number-up=2 [Datei] |
|||
Einseitig Drucken (Kein Duplex) |
|||
[[Image:Kprinter02.jpg]] |
|||
lp -o sides=one-sided [Datei] |
|||
lpr -o sides=one-sided [Datei] |
|||
Nur Seiten 1-4 und 7 drucken: |
|||
Dort sollte dann der Server: printer.kip.uni-heidelberg.de und als Port 631 oder 443 eingestellt werden: |
|||
lp -o page-ranges=1-4,7 [Datei] |
|||
lpr -o page-ranges=1-4,7 [Datei] |
|||
Abfrage der aktuellen Drucker-Queue: |
|||
[[Image:Kprinter03.jpg]] |
|||
lpq -P clj |
|||
lpq -a |
|||
Statusinformationen des Druckers |
|||
Nun stehen die Drucker lj und clj zur VerfĂŒgung und können nach Authentifizierung mit dem KIP-Account verwendet werden. |
|||
lpstat |
|||
lpstat -t |
|||
Anzeigen der offenen Druckjobs fĂŒr Drucker clj |
|||
[[Image:Kprinter04.jpg]] |
|||
lpstat -o clj |
|||
Einstellen der Standardoptionen des Druckers |
|||
Mit kjobviewer kann die Druckerwarteschlange angezeigt und verwaltet werden: |
|||
lpoptions |
|||
lpoptions -p clj -l |
|||
lpoptions -p clj -o Duplex=None |
|||
Abbrechen des Druckjobs job-id |
|||
[[Image:Kprinter06.jpg]] |
|||
lprm [job-id] |
|||
cancel [job-id] |
Latest revision as of 09:53, 25 November 2016
Einrichten der Drucker unter Linux
Um von Linux-Rechnern ĂŒber den Printserver zu drucken, gibt es mehrere Möglichkeiten.
Bei neueren CUPS Versionen (ab Version 1.4.6, verwendet in neueren Linux-Distributionen z.B. Ubuntu ab Version 11.10) gibt es momentan ein Problem mit der Authentifizierung (Benutzer/Passwort-Abfrage) bei Verwendung von IPP. Dadurch wird der Druckauftrag vom Printserver nicht angenommen, und verbleibt fĂŒr immer in der lokalen Druckerwarteschlange. Abhilfe schafft da nur ein Downgrade von CUPS, oder die Verwendung des SMB-Protokolls.
Installation mit lpadmin
Allgemeine Syntax zum Installieren eines Netzwerkdruckers auf der Kommandozeile:
lpadmin -E -p <my-printer-name> -v <device-uri> -P <ppd-file> -E -L <location-info>
Das sind so die wichtigsten Optionen, weitere stehen in der Manpage ( man lpadmin ):
- <my-printer-name> ist ein frei wĂ€hlbarer Name fĂŒr den Drucker.
Man kann auch einfach die kurzen Bezeichnungen (wie auf dem Printserver vergeben) wÀhlen, um konsistent zu bleiben.
- <device-uri> bezeichnet die Verbindung zum Drucker. Das könnten z.B. sein fĂŒr den Drucker r1: " ipp://printer.kip.uni-heidelberg.de/printers/r1 "
- <ppd-file> ist eine Datei die einen bestimmten Drucker und seine Funktionen beschreibt (PPD = PostScript Printer Description).
Herunterladen kann man diese Dateien alle Drucker entweder am StĂŒck oder einzeln unter:
http://printer.kip.uni-heidelberg.de/driver/linux
Der Dateiname entspricht dem Druckernamen auf dem Printserver.
- Die -Es sind fĂŒr VerschlĂŒsselung der Verbindung und Aktivierung des Druckers und -L beschreibt den Standort.
FĂŒr die Installation sind auf den meisten Systemen root-Rechte erfordelich.
Alles zusammen ergibt dann die folgenden konkreten lpadmin Aufrufe fĂŒr IPP und SMB.
IPP - Internet Printing Protocol
r1 1.OG SĂŒd-Ost-Ecke
lpadmin -E -p r1 -v ipp://printer.kip.uni-heidelberg.de/printers/r1 -P r1.ppd -E -L "1.OG"
r2 2.OG SĂŒd-Ost-Ecke
lpadmin -E -p r2 -v ipp://printer.kip.uni-heidelberg.de/printers/r2 -P r2.ppd -E -L "2.OG"
r3 3.OG Raum 03.921
lpadmin -E -p r3 -v ipp://printer.kip.uni-heidelberg.de/printers/r3 -P r3.ppd -E -L "3.OG"
clj 3.OG Raum 03.921
lpadmin -E -p clj -v ipp://printer.kip.uni-heidelberg.de/printers/clj -P clj.ppd -E -L "3.OG"
FĂŒr Ungeduldige, die einfach mal schnell alle Drucker installieren wollen, folgender Zweizeiler:
wget http://printer.kip.uni-heidelberg.de/driver/linux/r1-r2-r3-clj-printer-ppd.tgz -O - | tar xvzf -; cd r1-r2-r3-clj-printer-ppd for i in r{1..3} clj; do lpadmin -E -p $i -v ipp://printer.kip.uni-heidelberg.de/printers/$i -P $i.ppd -E;done
Löschen dieser Drucker kann dann auch schnell erfolgen mit:
for i in r{1..3} clj; do lpadmin -x $i ; done
SMB - Server Message Block
Funktioniert im Prinzip genauso bis auf die andere URI - hier nochmal fĂŒr copy&paste-Freunde:
r1 1.OG SĂŒd-Ost-Ecke
lpadmin -p r1 -v smb://printer.kip.uni-heidelberg.de/r1 -P r1.ppd -E -L "1.OG"
r2 2.OG SĂŒd-Ost-Ecke
lpadmin -p r2 -v smb://printer.kip.uni-heidelberg.de/r2 -P r2.ppd -E -L "2.OG"
r3 3.OG Raum 03.921
lpadmin -p r3 -v smb://printer.kip.uni-heidelberg.de/r3 -P r3.ppd -E -L "3.OG"
clj 3.OG Raum 03.921
lpadmin -p clj -v smb://printer.kip.uni-heidelberg.de/clj -P clj.ppd -E -L "3.OG"
PPDs herunterladen und alle Drucker installieren mit:
wget http://printer.kip.uni-heidelberg.de/driver/linux/r1-r2-r3-clj-printer-ppd.tgz -O - | tar xvzf -; cd r1-r2-r3-clj-printer-ppd for i in r{1..3} clj; do lpadmin -p $i -v smb://printer.kip.uni-heidelberg.de/$i -P $i.ppd -E; done
Falls auch hier keine Login-Abfrage nach dem Absenden des Druckjobs erscheint, hilft ein Rechts-Klick (in der Druckerwarteschlange) auf den wartenden Druckjob und auf Authentifizierung. (Sollte nur beim ersten Mal pro Drucker nötig sein)
CUPS WeboberflÀche
CUPS besitzt einen integrierten Webserver, der ĂŒber den Port 631 zu erreichen ist. Diesen kann man fĂŒr das Einrichten bzw. das Verwalten der Drucker nutzen. Dazu gibt man auf dem lokalen Rechner folgende URI in den Browser ein, oder klickt auf diese:
http://localhost:631/admin
unter "Drucker hinzufĂŒgen" können Drucker eingerichtet werden - z.B. mit folgender URI:
ipp://printer.kip.uni-heidelberg.de/printers/<Drucker>
oder auch (wie oben beschrieben)
smb://printer.kip.uni-heidelberg.de/<Drucker>
Wenn man sich vorher die entsprechende PPD-Datei heruntergeladen hat, kann man diese auch im Installations-Dialog angeben, was die Suche nach dem richtigen Druckertreiber verkĂŒrzt.
Verwendung von system-config-printer
System-config-printer ist eine in Python und GTK+ geschriebene OberflĂ€che fĂŒr die Administration von CUPS.
Das Programm bietet die Funktionen des CUPS-Web-Verwaltungswerkzeugs und ist gleichzeitig in den Desktop integriert.
Clientkonfigurationsdatei client.conf
Es ist auch möglich den Printserver in die Datei /etc/cups/client.conf oder ~/.cups/client.conf einzutragen
echo "ServerName printer.kip.uni-heidelberg.de" >> /etc/cups/client.conf
Damit werden alle an den Printserver angeschlossen Drucker verfĂŒgbar - allerdings auch nur diese.
Falls man noch andere Drucker nutzen möchte, ist es geschickter die Drucker einzeln zu installieren.
Siehe auch: http://localhost:631/help
Unix-Druckbefehle
Im CUPS-Benutzerhandbuch kann die genauere Beschreibung der Befehle und Optionen nachgelesen werden.
Drucken einer Datei
lp -d clj [Datei] lpr -P clj [Datei]
2 Seiten auf eine Drucken
lp -o number-up=2 [Datei] lpr -o number-up=2 [Datei]
Einseitig Drucken (Kein Duplex)
lp -o sides=one-sided [Datei] lpr -o sides=one-sided [Datei]
Nur Seiten 1-4 und 7 drucken:
lp -o page-ranges=1-4,7 [Datei] lpr -o page-ranges=1-4,7 [Datei]
Abfrage der aktuellen Drucker-Queue:
lpq -P clj lpq -a
Statusinformationen des Druckers
lpstat lpstat -t
Anzeigen der offenen Druckjobs fĂŒr Drucker clj
lpstat -o clj
Einstellen der Standardoptionen des Druckers
lpoptions lpoptions -p clj -l lpoptions -p clj -o Duplex=None
Abbrechen des Druckjobs job-id
lprm [job-id] cancel [job-id]