EDV:Drucker/Mac OS X

From KIP Wiki
(Redirected from EDV:Druckerserver/Mac OS X)
⧼kip-jumptonavigation⧽⧼kip-jumptosearch⧽

Printer setup on Mac OS X

Installation by System Settings

Using the printer server

To add the printers at KIP you've to do the following steps:

 System Settings -> Printers & Scanners -> Add Printer, Scanner or Fax

Here press the "Advanced" button. (If the Advanced button is not shown add it like described bellow.) After the searching for printers finished enter the following settings (e. g. r1 printer):

       Type: Windows printer via spools
     Device: Another Device
        URL: smb://printer.kip.uni-heidelberg.de/r1
       Name: r1 (free choice)
   Standort: 1. OG (optional)
        Use: RICOH IM C3000 PS (driver)

If the driver is not yet installed you can download it or use a generic driver instead. For the Ricoh printers you get the drivers here.

Now you should check if it works. If the job stays in the list you perhaps have to authorize it. To do this you can try e. g.: Force the Mac to request authentication

Add "Advanced" button

Advanced-button:

Advanced.png

To add the "Advanced"-button on the top just use a "right"-click beside the shown options, click on "Customise Toolbar" and drop the "Advanced"-symbol beside the existing ones:

Option-menu.png


Move-symbol-to-symbol-list.png

Direct connection to the printer

As alternative you can try to connect to the printer without using the print server. To do this click on the "world" (IP) button on the "Add Printer" window, enter the hostname/domainname of the printer ass address, select IPP as protocol and the printer driver that shall be used. (This will not work if an authorization is required.)

Installation mit lpadmin

WICHTIG: Teilweise veraltet! Neue Ricoh Modelle RICOH MP C2503 noch nicht dabei.

Für Treiber bitte hier schauen http://support.ricoh.com/bb/html/dr_ut_e/lan_a/model/mpc2003/mpc2003en.htm


allgemeine Syntax zum Installieren eines Netzwerkdruckers auf der Kommandozeile:

 lpadmin -E -p <my-printer-name> -v <device-uri> -P <ppd-file> -E -L <location-info>

Erklärung (siehe auch Manpage - " man lpadmin "):

  • <my-printer-name> ist ein frei wählbarer Name für den Drucker.

Man kann auch einfach die kurzen Bezeichnungen (wie auf dem Printserver vergeben) wählen, um konsistent zu bleiben.

  • <device-uri> bezeichnet die Verbindung zum Drucker. Das könnten z.B. sein für den Drucker r1: " ipp://printer.kip.uni-heidelberg.de/printers/r1 "
  • <ppd-file> ist eine Datei die einen bestimmten Drucker und seine Funktionen beschreibt (PPD = PostScript Printer Description).

Diese Dateien können für alle Drucker einzeln unter:

 http://printer.kip.uni-heidelberg.de/driver/macos/ppd

oder am Stück heruntergeladen werden. Der Dateiname entspricht dem Druckernamen auf dem Printserver.

Die -Es sind für Verschlüsselung der Verbindung und Aktivierung des Druckers und -L beschreibt den Standort.

Für die Installation sind auf den meisten Systemen root-Rechte erfordelich.

Alles zusammen ergibt dann die folgenden konkreten Aufrufe, um die verfügbaren Drucker zu installieren:


r1 1.OG Süd-Ost-Ecke

lpadmin -E -p r1 -v ipp://printer.kip.uni-heidelberg.de/printers/r1 -P r1.ppd -E -L "1.OG"

r2 2.OG Süd-Ost-Ecke

lpadmin -E -p r2 -v ipp://printer.kip.uni-heidelberg.de/printers/r2 -P r2.ppd -E -L "2.OG"

r3 3.OG Bibliothek Raum 402

lpadmin -E -p r3 -v ipp://printer.kip.uni-heidelberg.de/printers/r3 -P r3.ppd -E -L "3.OG Bib"

clj 3.OG Raum 03.921

lpadmin -E -p clj -v ipp://printer.kip.uni-heidelberg.de/printers/clj -P clj.ppd -E -L "3.OG"


Für Ungeduldige, die einfach mal schnell alle Drucker installieren wollen, folgender Zweizeiler:

wget http://printer.kip.uni-heidelberg.de/driver/macos/all_macos_PPDs.tgz -O  - | tar xvzf -; cd all_macos_PPDs
for i in r{1..3} cr2 clj; do lpadmin -E -p $i -v ipp://printer.kip.uni-heidelberg.de/printers/$i -P $i.ppd -E;done

CUPS Weboberfläche

CUPS besitzt einen integrierten Webserver, der über den Port 631 zu erreichen ist. Diesen kann man für das Einrichten bzw. das Verwalten der Drucker nutzen. Dazu gibt man auf dem localen Rechner folgende URI in den Browser ein, oder klickt auf diese:

http://localhost:631/admin

unter "Drucker hinzufügen" können Drucker eingerichtet werden. Auch hier wählt man am besten die Verbindung über das IPP-Protokoll mit folgender URI:

ipp://printer.kip.uni-heidelberg.de/printers/<Drucker>

Wenn man sich vorher die entsprechende PPD-Datei heruntergeladen hat, kann man diese auch im Installations-Dialog angeben - was die Suche nach dem richtigen Druckertreiber verkürzt.