EDV:Backup: Difference between revisions

From KIP Wiki
⧼kip-jumptonavigation⧽⧼kip-jumptosearch⧽
mNo edit summary
Line 24: Line 24:
{{Achtung|Für '''Lesefehler''' bei kaputten Festplatten empfiehlt sich die Option '''conv=noerror''' damit nicht abgebrochen wird:
{{Achtung|Für '''Lesefehler''' bei kaputten Festplatten empfiehlt sich die Option '''conv=noerror''' damit nicht abgebrochen wird:
dd if=<inputfile> of=<outputfile> bs=10k conv=noerror
dd if=<inputfile> of=<outputfile> bs=10k conv=noerror

[[Category:EDV_HowTo|Backup]]
[[Category:EDV|Backup]]
[[Category:Linux|Backup]]

Revision as of 09:00, 2 March 2007

Backup Strategien

Vorsorglich mit dem UZR-ADSM

eigenes Backup mit rsync

1:1 Kopie mit dd

Mit dem Tool dd kann ganz einfach eine ganze Platte oder eine Partition 1:1 kopiert werden.

Wie immer für Linux/Unix gilt rtfm (Manpage lesen für weitere Informationen).

man dd

Die allgemeine Optionen sind:

dd if=<inputfile> of=<outputfile> bs=10k

Statt einem File kann auch eine Device stehen wie /dev/hda1. Mit bs= kann die Anzahl der auf einmal gelesenen Bytes erhöht werden, um die Kopiergeschwindigkeit zu erhöhen.

{{Achtung|Für Lesefehler bei kaputten Festplatten empfiehlt sich die Option conv=noerror damit nicht abgebrochen wird:

dd if=<inputfile> of=<outputfile>  bs=10k conv=noerror