EDV:ITSM: Difference between revisions

From KIP Wiki
⧌kip-jumptonavigation⧜⧌kip-jumptosearch⧜
Line 66: Line 66:
Nachdem man die Tar Datei entpackt hat, sind es genau vier Dateien die man bearbeiten muss:
Nachdem man die Tar Datei entpackt hat, sind es genau vier Dateien die man bearbeiten muss:


TIVsm-API64.i386.rpm
TIVsm-API64.i386.rpm
TIVsm-API.i386.rpm
TIVsm-API.i386.rpm
TIVsm-BA.i386.rpm
TIVsm-BA.i386.rpm
TIVsm-msg.DE_DE.i386.rpm
TIVsm-msg.DE_DE.i386.rpm


Diese Paket werden nun mit alien fĂŒr dpkg-deb vorbeireitet und entpackt.
Diese Paket werden nun mit alien fĂŒr dpkg-deb vorbeireitet und entpackt.
Line 77: Line 77:
Nach diesem Vorgang findet man im Verzeichnis verschiedene Unterordner:
Nach diesem Vorgang findet man im Verzeichnis verschiedene Unterordner:


TIVsm-API-6.1.4
TIVsm-API-6.1.4
TIVsm-API64-6.1.4
TIVsm-API64-6.1.4


...entsprechend den vorher extrahierten rpm's geht das so weiter.
...entsprechend den vorher extrahierten rpm's geht das so weiter.
Line 84: Line 84:
Neben diesen gibt es auch immer noch einen Ordner mit der Endung .orig
Neben diesen gibt es auch immer noch einen Ordner mit der Endung .orig
Diese kann man aber ignorieren.
Diese kann man aber ignorieren.
<br>

Jetzt kann man die Pakete anpassen.
Jetzt kann man die Pakete anpassen.
<br>

Dazu geht man immer in eines der entpackten Unterverzeichnisse und macht folgende Anpassungen:
Dazu geht man immer in eines der entpackten Unterverzeichnisse und macht folgende Anpassungen:
<br>

Beispiel:
Beispiel:


Line 96: Line 96:


In dem Verzeichnis DEBIAN gibt es eine Datei control, diese muss folgendermaßen angepasst werden:
In dem Verzeichnis DEBIAN gibt es eine Datei control, diese muss folgendermaßen angepasst werden:
<br>
Leerzeile nach Maintainer raus.


Leerzeile nach Maintainer raus.
Architecture: auf amd64 setzen, i386 raus.
Architecture: auf amd64 setzen, i386 raus.

Depends: Wert ${shlibs:Depends} löschen und leer lassen.
Depends: Wert ${shlibs:Depends} löschen und leer lassen.

Description: Sinnvoll auf eine Zeile kĂŒrzen.
Description: Sinnvoll auf eine Zeile kĂŒrzen.


Nach Description muss in einer neuen Zeile, der Eintrag "Version:" hinzugefĂŒgt werden.
Nach Description muss in einer neuen Zeile, der Eintrag "Version:" hinzugefĂŒgt werden.

Der Wert entsprechend der verwendeten TSM Version anpassen. Hier wĂŒrde also folgendes stehen:
Der Wert entsprechend der verwendeten TSM Version anpassen. Hier wĂŒrde also folgendes stehen:

Version: 6.1.4
Version: 6.1.4
Die Datei muss mit einer Leerzeile enden.
Die Datei muss mit einer Leerzeile enden.
<br>

Hier ein Beispiel wie die datei control dann auszusehen hat:
Hier ein Beispiel wie die datei control dann auszusehen hat:


Source: tivsm-api
Source: tivsm-api
Section: alien
Section: alien
Priority: extra
Priority: extra
Maintainer: Ihr Name, whatever
Maintainer: Ihr Name, whatever
Package: tivsm-api
Package: tivsm-api
Architecture: amd64
Architecture: amd64
Depends:
Depends:
Description: IBM Tivoli Storage Manager API
Description: IBM Tivoli Storage Manager API
Version: 6.1.4
Version: 6.1.4


Diese Anpassung muss mit allen entpackten rpm's gemacht werden.
Diese Anpassung muss mit allen entpackten rpm's gemacht werden.

Revision as of 10:30, 30 March 2011

ITSM (ADSM)

Der IBM-Tivoli-Storage-Manger (ITSM) ist das vom Uni-Rechenzentrum eingesetzte Backupsystem. Er wurde vorher auch TSM genannt und vor der Übernahme von IBM war es der Distributed Storage Manager von Adstar (ADSM). http://web.urz.uni-heidelberg.de/gif/adsm-tsm.tumb.gif

Offizielle Webseite im Uni-Rechenzentrum:

Alte Dokumentationen:

KIP-ADSM-Überwachung:

eigenes Backup einrichten

Client anmelden

FĂŒr jeden Client muss ein offizieller Nameserver-Eintrag vorhanden sein (Siehe auch EDV:NeuenRechnerAnmelden).

Eine ITSM-Client-ID im URZ kann hier beantragt werden:

http://www.urz.uni-heidelberg.de/datenhaltung/itsm/anmeldung.html

Nach der Anmeldung werden Sie weiter Informationen per E-Mail erhalten.

Client unter Linux Tux.png installieren

Die erforderlichen Pakete sollten im KIP-AFS vorhanden sein (als w:de:RPM und w:de:.deb):

/afs/kip/software/Linux/ADSM/..

Sonst kann auch hier nach Paketen gesucht werden: http://www.rz.uni-karlsruhe.de/backupbw/

Wenn wir das KIP-Debian-Repository verwenden, reicht ein:

aptitude install tivsm-kip
aptitude install tivsm-msg.de-de

FĂŒr w:de:Debian-GNU/Linux-Derivate Debian-logo.svg sollte dies so funktionieren:

cd /afs/kip/software/Linux/ADSM/5.4.1.2
dpkg -i tivsm-{api,ba,hsm}_*.deb
dpkg -i tivsm-msg.de-de_*.deb
dpkg -i tivsm-kip_5.4.1-3.deb

FĂŒr RPM-basierte Distributionen:

cd /afs/kip/software/Linux/ADSM/5.4.1.2
rpm -i TIVsm-BA.i386.rpm
rpm -i TIVsm-API.i386.rpm

Client unter Debian/ubuntu x64/amd64 installieren

Benötigte Version 6.X

Ab Version 6.2.X werden noch folgende Pakete benötigt: gskcrypt32-8.0.13.4.linux.x86.rpm gskssl32-8.0.13.4.linux.x86.rpm

Hier wird aber auf die Version kleiner 6.2 eingegangen.

Neueste Client Pakete kann man hier herunterladen:

http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg24022622


Nachdem man die Tar Datei entpackt hat, sind es genau vier Dateien die man bearbeiten muss:

TIVsm-API64.i386.rpm
TIVsm-API.i386.rpm
TIVsm-BA.i386.rpm
TIVsm-msg.DE_DE.i386.rpm

Diese Paket werden nun mit alien fĂŒr dpkg-deb vorbeireitet und entpackt.

alien -g PAKETNAME

Nach diesem Vorgang findet man im Verzeichnis verschiedene Unterordner:

TIVsm-API-6.1.4
TIVsm-API64-6.1.4

...entsprechend den vorher extrahierten rpm's geht das so weiter.

Neben diesen gibt es auch immer noch einen Ordner mit der Endung .orig Diese kann man aber ignorieren.
Jetzt kann man die Pakete anpassen.
Dazu geht man immer in eines der entpackten Unterverzeichnisse und macht folgende Anpassungen:
Beispiel:

cd TIVsm-API-6.1.4
mv debian DEBIAN
cd DEBIAN

In dem Verzeichnis DEBIAN gibt es eine Datei control, diese muss folgendermaßen angepasst werden:
Leerzeile nach Maintainer raus.

Architecture: auf amd64 setzen, i386 raus.

Depends: Wert ${shlibs:Depends} löschen und leer lassen.

Description: Sinnvoll auf eine Zeile kĂŒrzen.

Nach Description muss in einer neuen Zeile, der Eintrag "Version:" hinzugefĂŒgt werden.

Der Wert entsprechend der verwendeten TSM Version anpassen. Hier wĂŒrde also folgendes stehen:

Version: 6.1.4

Die Datei muss mit einer Leerzeile enden.
Hier ein Beispiel wie die datei control dann auszusehen hat:

Source: tivsm-api
Section: alien
Priority: extra
Maintainer: Ihr Name, whatever
Package: tivsm-api
Architecture: amd64
Depends: 
Description: IBM Tivoli Storage Manager API
Version: 6.1.4

Diese Anpassung muss mit allen entpackten rpm's gemacht werden.

Durch einen Fehler in dpkg muss man vor dem Aufruf noch die Rechte "anpassen":

chmod -R 755 "Verzeichnisname"

Um jetzt ein entpacktes rpm in ein Debian Paket zu wandeln:

dpkg -b TIVsm-API-6.1.4
dpkg -b ...


Jetzt hat man die benötigeten DEB Pakete und kann diese installieren:

dpkg *.deb

Client unter Windows Windows-Logo.png installieren

Auch hier sollten die Installationsdateien im KIP-AFS sein:

file://///afs/kip.uni-heidelberg.de/software/Windwos/ADSM/..
/afs/kip.uni-heidelberg.de/software/Windows/ADSM/..

Sonst kann auch hier nach Paketen gesucht werden: http://www.rz.uni-karlsruhe.de/backupbw/

Client konfigurieren

Achtung.svg Die E-Mail vom ADSM-Team unbedingt aufheben, am besten nicht (nur) auf den betreffenden Rechner!

Nun die Konfigurationsdateien dsm.sys und dsm.opt nach der E-Mail Àndern/erzeugen. Der Inhalt sollte so Àhnlich aussehen (X durch eigene Werte ersetzen)! /opt/tivoli/tsm/client/ba/bin/dsm.sys:

*  sample file dsm.sys
SErvername  adsmX
   COMMmethod         TCPip
   TCPPort            150X
   TCPServeraddress   adsmX.urz.uni-heidelberg.de

   NODEname              XXXXXXX.kip
   COMPression           ON
   PASSWordaccess        GENERATE
   SCHEDMode             PRompted
   SCHEDLOGName          /var/log/adsm/dsmsched.log
   ERRORLOGName          /var/log/adsm/dsmerror.log
   SCHEDLOGRetention     2
   ERRORLOGRetention     2

/opt/tivoli/tsm/client/ba/bin/dsm.opt:

*  sample file dsm.opt
     DATEformat              4
     NUMberformat            5
     TAPEPrompt              OFF

Es ist sinnvoll in der dsm.opt, die Option 'SUBDIR YES' zu setzen, damit gleich alle Unterverzeichnisse behandelt werden.


Konfiguration Testen und Passwort eingeben

Dieser Befehlt fragt nur den Schedule-Interval ab, fragt aber beim der ersten Kontaktaufnahmen nach dem Passwort:

dsmc query schedule


Scheduler unter Linux aktivieren

Damit der Scheduler ein tÀgliches Backup machen kann, muss er im Hintergrund laufen.

Dazu muss ein Init-Skript erzeugt/kopiert werden

Achtung.svg Dies ist nur notwendig, wenn das Paket tivsm-kip_*.deb nicht installiert wurde/ist!
cp -i /afs/kip/software/Linux/ADSM/Version_5.3.4_debian/adsm /etc/init.d/adsm
cp -i /afs/kip/software/Linux/ADSM/Version_5.3.4_debian/adsm-default /etc/default/adsm
# Noch Links erzeugen fĂŒr die Start und Stop-Skripte! (evtl. ist der Ort von rcX.d woanders!)
ln -s /etc/init.d/adsm /etc/rc0.d/K10adsm
ln -s /etc/init.d/adsm /etc/rc1.d/K10adsm
ln -s /etc/init.d/adsm /etc/rc2.d/S98adsm
ln -s /etc/init.d/adsm /etc/rc3.d/S98adsm

Nun noch die Option 'START_DSMC' in der /etc/default/adsm auf yes setzen und Scheduler starten:

vi /etc/default/adsm
/etc/init.d/adsm start

Das GUI dsmj verwenden

Konfigurieren (damit es geht)

Damit das Grafische Tool dsmj funktioniert muss ein java und die ksh installiert sein:

aptitude install sun-java6-jre ksh

Die (lĂ€stige) Beschwerde, dass die Version von Java nicht ganz stimmt kann ignoriert werden, bis jetzt gab es noch keine Probleme mit grĂ¶ĂŸeren Versionen als 1.4.x.

Um diese Meldung dauerhaft zu unterdrĂŒcken, mĂŒssen wir in der /usr/bin/dsmj behaupten, dass auch höhere Versionen unterstĂŒtz werden:

JRE_RELEASE_SUPP_HIGHER=yes

Komandozeilenclient dsmc verwenden

Der Client hat eine recht gute integrierte Hilfe!

dsmc help

Abfragen

Scheduling-Rhythmuses:

dsmc q sched

Gesicherte Dateisysteme:

dsmc q filespaces

Inhalte eines Dateisystems:

dsmc q backup "/*"

Auch die Inaktiven Dateien anzeigen:

dsmc q backup "/home/userX/*" -inactive

Inkrementelles Backup erstellen

Inkrementelles Backup starten:

dsmc incre

Backup nur fĂŒr bestimmte Bereiche:

dsmc incre /home/*

Restore/Wiederherstellen

Einfaches wiederherstellen an der selbe Stelle:

dsmc restore /etc/motd

Wiederherstellen ganzer VerzeichnisbÀume:

dsmc restore /home/userX -sub=yes

Wiederherstellen an einer anderen Stelle:

mkdir /home/oldhomes
dsmc restore '/home/*' -sub=yes /home/oldhomes/


Konfigurationshinweise

Nur bestimmte Bereiche absichern

Dazu in der dsm.sys die Option Domain fĂŒr die jeweiligen Dateisysteme (Mountpoints) setzen:

domain    / /home /usr /var  /data

Bestimmte Sachen _nicht_ sichern

Dazu am besten in der dsm.sys eine extra Datei einbinden:

Inclexcl           /opt/tivoli/tsm/client/ba/bin/inclexcl.def

Diese Datei kann dann sowas enthalten:

INCLUDE    * standard

exclude      /var/log/adsm/*
exclude.dir  /var/log

exclude.dir  /mnt/*
exclude.dir  /media/*

exclude      *cache????????*
exclude      /.../tmp/*
exclude      /.../*.VOB
exclude      /.../core
exclude      /.../*.vob