EDV:Videokonferenz: Difference between revisions

From KIP Wiki
⧼kip-jumptonavigation⧽⧼kip-jumptosearch⧽
No edit summary
 
(31 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 1: Line 1:
=== [[EDV:Videokonferenz/EVO-PC|EVO-PC Mobiles Videokonferenzsystem für EVO, Skype und Vidyo]] ===
Seit geraumer Zeit, gibt es in beiden Seminarboxen (SB1, SB2), die Möglichkeit verschiedene Videokonferenzsysteme einzusetzen. Das System ist ein herkömmlicher BW-PC, der auf einem mobilen PC Ständer montiert wurde. Als Betriebsystem kommt Windows 7 zu Einsatz. Weiter ist Office 2007 und OpenOffice installiert, der Zugang zum KIP AFS ist ebenfalls möglich.


=== [[EDV:conf.dfn.de|DFN Conference System]] ===
=====Allgemeine Benutzungshinweise=====


=== [[EDV:Videokonferenz/Gatekeeper|H.323 Gatekeeper im KIP]] ===
Unterhalb des Tastaturarms befindet sich der Ein/Aus-Schalter.
Vergewissern Sie sich auch das das Netzwerkkabel in der Wanddose steckt.


=== [[EDV:Videokonferenz/Tandberg| Videokonferenz über Tandberg 2500 in Seminarbox 2]]===
<div style="position:relative; width:400px; height:400px; top:3%; right:10%; float:right;">
[[Image:Evo-pc-org.png]]
</div>


=== [[EDV:Videokonferenz/Vidyo| Videokonferenzsystem Vidyo]]===
Des Weiteren gibt es natürlich noch den Ein und Ausschalter an Monitor und PC.

===== Einloggen =====

Benutzername: evo
Passwort: evo
Später soll eine Anmeldung mit URZ Kennung möglich sein.

===== Benutzung des USB Speaker Phone (Mikrofon/Lautsprecherkombination) [[Image:duett.png|100px]]=====

Das Gerät befindet sich in dem kleinen Behältnis unterhalb der Tastatur. Um das Gerät funktionstüchtig zu machen, verbinden Sie PC und USB Phone mit dem beiligenden USB Kabel.
Ein Quittierungston teilt Ihnen mit, das daß Gerät erkannt wurde. Nun ist es Betriebsbereit und Sie können das Gerät in eine zentrale Position bringen. Sofern das natürlich notwendig ist. Über die blaue Taste mit dem Mikro-Symbol, Schalten Sie das Mikrofon Ein (LED blinkt) oder Stumm (Dauerleuchten).

Alle anderen Geräte sind fest verbunden und funktionieren auf Anforderung.

=====Software die unterstützt wird=====

{|border=0 class="table" style="text-align:right;"
|[[EVO_von_Caltech|EVO von Caltech]]
|style="text-align:center" width=130px | [[image:evo.png | link=EVO_von_Caltech]]
|style="text-align:left" | Evo (Enabling Virtual Organisations) ist ein zentralisiertes Web-Konferenzsystem.
Entwickelt wurde es im California Institut of Technology. Hiermit ist es auch Möglich ganze Desktopbereiche zu übermitteln.
|-
|[[Skype]]
|style="text-align:center" | [[Image:skype.png|link=]]
|style="text-align:left" | Skype ist eine sehr verbreitete, unentgeldliche, proprietäre VoIP Software.
Die nicht quelloffene Software kann zur Video- und Sprachübertragung zwischen zwei Endpunkten genutzt werden.
|-
|[[Ekiga (OpenH323 Client)]]
|style="text-align:center" width=150px | [[Image:ekiga.png|link=Ekiga]]
|style="text-align:left" | Ekiga ist ein freier VoIP-Client, dem der offene ITU Standard H.323 zugrunde liegt.
|}

Latest revision as of 08:34, 5 August 2019